KONZEPT
Onlinepublikationen, Fachdatenbanken, Arbeitshilfen, Dokumentgeneratoren – digitale Verlagsprodukte werden immer vielfältiger. Und so sehr sich Fachverlage mit ihren Inhalten identifizieren: Digitale Verlagsprodukte sind immer auch Softwareprodukte.
Daraus ergeben sich Anforderungen an die Qualitätssicherung, die weit über die Korrekturläufe klassischer Printprodukte hinausgehen. Korrekturlesen der Inhalte alleine reicht nicht aus. Es muss auch sichergestellt werden, dass sich die Funktionen des Produkts wie gewünscht verhalten, dass die Darstellung in den verschiedenen Webbrowsern stimmt und – last but not least – dass das Gesamtkunstwerk für die Menschen, die damit arbeiten sollen, gut benutzbar ist und bleibt, nicht nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, sondern dauerhaft darüber hinaus.
Qualitätssicherung für Onlineprodukte ist also ein kontinuierlicher Prozess, der verschiedene Qualitätsaspekte zum Gegenstand hat.
In der dritten Staffel der Webinarreihe „Boost Your Content“ betrachten wir drei verschiedene Werkzeuge, die Ihnen als Anbieter helfen, die Qualität Ihrer Onlineprodukte laufend im Auge zu behalten und auftretende Probleme schneller zu erkennen, als sich Ihre Kunden darüber ärgern können. Melden Sie sich kostenlos an!

Digitaler Wandel im Verlag: Qualitätssicherung im Fokus – das Interview zur dritten Staffel
Carsten Oberscheid, Geschäftsführender Gesellschafter der doctronic GmbH & Co. KG, erläutert, warum Qualitätssicherung im digitalen Umfeld unverzichtbar ist, wie Verlage von Softwareentwicklungswerkzeugen profitieren können und welche Herausforderungen und Lösungen sich in diesem Kontext bieten.
AGENDA
15.12.2023,
9-10 Uhr
3
Nutzungsanalyse
Nicht jedes Problem, das die Nützlichkeit eines Onlineprodukts einschränkt, zeigt sich als sichtbarer Fehler an der Oberfläche. Nicht jeden Fehler, der theoretisch auftreten könnte, kann man auf Verdacht mit automatisierten Tests abdecken.
Ein Werkzeug, mit dem man solchen verborgenen Problemen auf die Spur kommen kann, ist die Nutzungsanalyse.
Anwender:innen, die auf Probleme stoßen, kommen im Produkt nicht zum Ziel. Sie verlaufen sich, sie suchen Workarounds oder springen ergebnislos ab.
Im „Boost Your Content“-Webinar sprechen wir darüber, wie man mit automatisierter Nutzungsanalyse „verdächtige“ Verhaltensmuster entdecken kann und wie sie zu interpretieren sind – und warum Ihre Datenschutzbeauftragte dabei ganz locker bleiben kann.
Holger Flörke, Geschäftsführender Gesellschafter bei Doctronic
Holger Flörke ist in der Geschäftsführung bei Doctronic als Entwicklungsleiter verantwortlich für die Produktfamilie der Xaver Publikationssysteme. Dazu zählt mit Xaver Analytics & Reporting auch eine hauseigene Lösung zur B2B Nutzungsanalyse.
1.12.2023,
9-10 Uhr
2
Usability Monitoring
Wie gut kommen Menschen mit einem Produkt zurecht? Wie leicht lässt es sich benutzen? Diese Fragen zielen auf die Usability, die Gebrauchstauglichkeit, die ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Produktes ist. Systematische Usability Tests sind deshalb ein unverzichtbares Werkzeug für die Produktentwicklung. Im „Boost Your Content“-Webinar sprechen wir darüber, mit welchen Mitteln Publisher auch bei der laufenden Weiterentwicklung die Gebrauchstauglichkeit ihrer Onlineprodukte gewährleisten können.
Anke Schnepel, Team Lead UI/UX bei Doctronic,
Anke Schnepel arbeitet seit vielen Jahren als UX-Expertin in der digitalen Produktentwicklung. Bei doctronic unterstützt sie zahlreiche Kunden dabei, Produkte nachhaltig gebrauchstauglich zu gestalten und hochspezialisierten, heterogenen Zielgruppen ein dauerhaft positives Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
17.11.2023,
9-10 Uhr
1


Testautomatisierung
Onlineprodukte sind dynamisch. Sie werden verändert durch Weiterentwicklung und sie existieren im Verbund mit anderen Systemen, die sich in ihren eigenen Zyklen verändern.
Das alles kann zur Folge haben, dass Dinge, die gestern noch in Ordnung waren, heute auf einmal nicht mehr in Ordnung sind. Eine Programmänderung an einer Stelle hat unerwartete Auswirkungen ganz woanders. Ein gängiger Webbrowser wird über Nacht aktualisiert und zeigt plötzlich ein anderes Verhalten als vorher.
Vermeiden lässt sich das nicht, dafür ist das Gesamtgefüge zu komplex. Wichtig ist es, solche unerwarteten Fehler zu bemerken, bevor Ihre Hotline von verärgerten Kunden überrannt wird.
Im „Boost Your Content“ Webinar zeigen wir, wie sich eine regelmäßige, umfassende Qualitätssicherung für Onlineprodukte durch Testautomatisierung wirtschaftlich darstellen lässt. Mit dabei sind:
Ingo Küper, Geschäftsführender Gesellschafter, doctronic GmbH & Co. KG.
Ingo Küper studierte Angewandte Mathematik und Informatik, ist geschäftsführender Gesellschafter der doctronic GmbH & Co. KG und blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung und -architektur zurück. Bei Doctronic ist er unter anderem für die Testautomatisierung verantwortlich.
Sebastian Behrens, Leiter Normenproduktion VDE Verlag
Sebastian Behrens, ausgebildeter Informatikkaufmann, ist seit 20 Jahren beim VDE Verlag in Berlin und leitet seit 9 Jahren die Normenproduktion. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die digitale VDE NormenBibliothek, die mittlerweile zum digitalen Hauptvertriebskanal für die Normen der Elektrobranche geworden ist.
Ehrhardt Heinold, Geschäftsführer Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH
